Herzliche Einladung zur Nachprimizfeier

Nachprimizfeiern - Termine

Nachprimizfeiern finden an verschiedenen Orten und Terminen statt:

  • Nachprimiz in Berlin-Tegel: 2025
    Ort: Kath. Kirche Herz-Jesu, Brunowstraße 37, 13507 Berlin
  • Nachprimiz in Berlin-Mitte: 2025
    Ort: St. Hedwigs-Kathedrale Berlin, Hinter d. Katholischen Kirche 3, 10117 Berlin
  • Die Primiz (erste Heilige Messe) fand in der Pfarrei St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald am 2. Juni 2024 (Sonntag nach Fronleichnam) in der Propsteikirche St. Joseph in Greifswald mit Prozession und Gemeindefest statt. Vielen Dank den liturgischen Diensten und der Gemeinde. Vergelts Gott.
  • Die Nachprimiz in Zinnowitz fand am 9. Juni in der Kirche St. Otto statt. Vielen Dank der Gemeinde, dem Haus St. Otto und vergelts Gott.
  • Die Nachprimizen in Münster fanden am 16. Juni in der Kirche St. Joseph des Alexianer Campus Münster und am 19. Juni in der Kapelle des Liudgerhaus (Institut für Diakonat und pastorale Dienste), Überwasserkirchplatz, statt.
  • Die Nachprimiz in Anklam fand am 23. Juni in der Kirche Salvator statt. Vielen Dank der Gemeinde und vergelts Gott.
  • Die Nachprimiz in Heringsdorf fand am 30. Juni in der Kirche Stella Maris statt. Vielen Dank der Gemeinde und vergelts Gott.
  • Die Nachprimiz in Wolgast fand am 21. Juli in der Kirche Herz-Jesu statt. Vielen Dank der Gemeinde und vergelts Gott.
  • Die Nachprimiz im Priesterseminar Erfurt fand am 17. Oktober 2024
    in der Seminarkirche des Priesterseminars Erfurt, Holzheienstraße, statt. Vielen Dank der ganzen Hausgemeinschaft.
  • Die Nachprimiz in meiner Heimat Bad Urach (Württ.) fand am 19. Oktober als feierliche Hubertusmesse mit Hörnern statt. Was für ein schöner Gottesdienst mit euch. Vielen Dank. Ich freue mich auf die nächste Gelegenheit für eine Hl. Messe mit euch.

Inhaltsverzeichnis

Herzliche Einladung
Kontakt zur Pfarrei und zu Harald Frank
Fragen zu den Nachprimizfeiern
Über Harald Frank
Pressespiegel zu Harald Frank
Anreise nach Greifswald
Übernachtung in Greifswald
Adresse (Veranstaltungsort Greifswald)
Pläne von Greifswald
Greifswald-App
Sehenswürdigkeiten in und um Greifswald
Restaurants, Eisdielen, Kneipen und Biergärten
Freizeitangebote in und um Greifswald
Nützliche Links für Greifswald
Herzlichen Dank für die Primiz und das Fest in Greifswald im Juni 2024
Herzlichen Dank für das Fest in Berlin im Mai 2024
Herzlichen Dank für das Fest in Greifswald im Juni 2023
Bilder vom 2. Juni 2024 (Primiz und Gemeindefest)
Bilder und Videos vom 25. Mai 2024 (Priesterweihe und Empfang)
Bilder vom 16. Juni 2023 (Dakonweihe und Fest)
Credits Primiz
Credits Priesterweihe
Credits Diakonweihe
Datenschutzerklärung


Kontakt zur Pfarrei und zu Harald Frank

Hier gibt es Info, um mit dem Pfarrbüro in Greifswald in Kontakt zu treten.

Weiterlesen

Pfarrbüro

Anschrift Harald Frank

  • c/o Kath. Kirchengem. Pfarrei St. Otto, Bahnhofstr. 15, 17489 Greifswald
  • Homepage: xdr.de/weihe

Zurück



FAQ Nachprimizfeiern, Kleidung, Segen, etc.

Fragen rund um die Nachprimizfeiern

Fragen rund um Nachprimizfeiern, Kleidung, Segen, etc.

Weiterlesen

Wann finden an welchen Orten Nachprimizen statt?


Nachprimizen sind an verschiedenen Orten geplant - teilweise sind die Termine schon bekannt. Hier finden Sie eine Übersicht zu den nächsten Nachprimizen mit Angaben zu Terminen und Orten. Herzliche Einladung!


Wann fand die erste Heilige Messe (Primiz) statt?


Die Primiz fand am Sonntag (nach Fronleichnam), dem 2. Juni 2024 in der Kath. Propsteikirche St. Joseph, Bahnhofstraße 14, 17489 Greifswald mit Prozession und Gemeindfest statt.


Ablauf einer Nachprimizfeier an einem Sonntag

  1. Eröffnung
    (Einzug, Eröffnung, Gloria, Tagesgebet)
  2. Wortgottesdienst
    (Lesung aus dem Alten und Neuen Testament, Psalm, Evangelium, Predigt)
  3. Glaubensbekenntnis, Fürbitten, Kollekte
  4. Eucharistie
    (Gabenbereitung, Präfation, Sanctus, Hochgebet, Vater unser, Friedensgruß, Agnus Dei, Kommunion)
  5. Entlassung
    (Danksagung, Segen)
  6. Gelegenheit zum Primizsegen als Einzelsegen

Soll ich an der Kommunion teilnehmen?


Bitte entscheiden Sie selbst. Es gibt ein schönes Zitat eines Priesters der römisch-katholischen Kirche: „Gehen Sie zur Kommunion, es ist der Heiland, er macht heil.“
Ablauf: Die kommunionausteilende Person reicht einzeln den Leib Christi mit den Worten: „Der Leib Christi.“ Die kommunionempfangende Person antwortet: „Amen!“


Segen empfangen als Kommuniongang:


Wer nicht die heilige Kommunion empfangen möchte oder sich nicht ausreichend vorbereitet fühlt, darf herzlich gerne mit der gottesdienstfeiernden Gemeinde nach vorne kommen, um den Segen durch die kommunionausteilende Person zu empfangen.

Bitte als Zeichen dafür mit der rechten Hand am Oberkörper liegend (d.h. mit einer Hand auf der eigenen Schulter liegend) vor die kommunionausteilende Person treten.


Geschenke zur Weihe?


Vielen herzlichen Dank im Voraus für all die wohl überlegten Gaben zur Weihe. Eine schöne Idee könnten zum Beispiel ein Tankgutschein sein, ein Gutschein für das KaDeWe oder ein Gutschein für ein gemeinsames Essen mit euch. Auch bieten sich solche Geschenkformen an, die im Nachgang noch ausstehende Anschaffungen ermöglichen wie z.B. liturgische Gegenstände oder liturgische Kleidung.


Die Frage der Kleiderordnung


Eine Kleiderordnung i.e.S. gibt es nicht. Mein Schwager würde antworten: Man kann nie wirklich overdressed sein. Mein Tipp: Zieht das an, in dem ihr euch wohlfühlt und am Mittag ausgelassen feiern könnt. Für die Kirche und den Gottesdienst sind lange Hosen für den Herrn und bedeckte Schultern für die Dame passend.


Zurück



Über Harald Frank

Bild Harald Frank

Hier finden Sie die Kurzbiographie von Harald Frank

Weiterlesen


Am Samstag, 25. Mai 2024, wurde Harald Frank in der katholischen Kirche St. Joseph in Berlin durch Erzbischof Dr. Heiner Koch zum Priester (lateinischer Ritus) geweiht.

Harald Frank wurde 1974 in Urach, Württemberg geboren. Er wuchs mit zwei jüngeren Geschwistern auf. Nach Abitur, Zivildienst und Studium war er fünfzehn Jahre im Bereich Informationstechnologie in internationalen Finanzunternehmen im In- und Ausland tätig.

2015 wurde er als Priesterkandidat des Erzbistums Berlin angenommen. Sein Magisterstudium in Katholischer Theologie schloß er 2022 an der Theologischen Fakultät erfolgreich in Trier ab. Im September 2022 hat für ihn die dreijährige Berufseinführung begonnen.

Im Juni 2023 wurde Harald Frank in der evangelischen Kirche St. Jacobi in Greifswald durch Weihbischof Dr. Matthias Heinrich zum Diakon geweiht. Nach seiner Priesterweihe wird er in Vorpommern in der Pfarrei St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald als Kaplan eingesetzt.

„Euch aber habe ich Freunde genannt“ (Joh 15,15) hat Harald Frank für seine Weihe ausgewählt: Jesus nennt seine Jüngerinnen und Jünger nicht mehr Knechte, sondern Freunde. „Vos autem dixi amicos“, daran will auch Frank sich orientieren: Begegnungen mit Christus ermöglichen, den Glaube erlebbar und erfahrbar machen, das will er auch als Seelsorger.

Zurück



Pressespiegel zu Harald Frank

Pressespiegel zu Harald Frank

Pressespiegel: Hier finden Sie Berichte und Pressemitteilungen über Harald Frank

Weiterlesen


Am Samstag, 25. Mai 2024, wurde Diakon Harald Frank in der katholischen Kirche St. Joseph in Berlin durch Erzbischof Dr. Heiner Koch zum Priester geweiht.

Zurück



Anreise nach Greifswald

Die verschiedenen Möglichkeiten für eine bequeme Reise nach Greifswald

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für eine bequeme Reise nach Greifswald. Die 3 Bahnsteige des (Haupt-)Bahnhofs Greifswald liegen in fußläufiger Nähe (ca. 400 m) zum Veranstaltungsort. Gute Anreisemöglichkeiten bestehen vor allem mit dem Zug (ICE, IC, RE 3, RE 7) oder mit dem Pkw (A20, B105, B109, B110, B111).

Weiterlesen
Mit dem Pkw
  • Über die A20 von Süden (Hannover, Magdeburg, Erfurt, Leipzig, Berlin) bis zur Anschlussstelle 27 (Gützkow), Weiterfahrt über die L35 Gützkower Landstraße nach Greifswald bis zur Abfahrt Grimmer Straße
  • Über die A20 von Nordwesten (Hamburg, Lübeck, Rostock) bis zur Anschlussstelle 25 (Greifswald), Weiterfahrt über die B109 nach Greifswald bis zur Abfahrt Grimmer Straße
  • Über die B105 von Norden (Rügen, Stralsund) bis zur Abfahrt Grimmer Straße
  • Über die B110 von Südosten (Flughafen Heringsdorf, Świnoujście, Mellentin, Stadt Usedom) bis zur B109, dann weiter auf der B109 in Richtung Norden bis zur Abfahrt Grimmer Straße
  • Über die B111 von Osten (Kaiserbäder, Bernsteinbäder, Insel Usedom, Wolgast) bis zur B109, dann weiter auf der B109 in Richtung Norden bis zur Abfahrt Grimmer Straße
  • Über die B109 von Süden (Pasewalk, Anklam usw.) und Südwesten (Demmin etc.) bis zur Abfahrt Grimmer Straße
  • Weiterfahrt ab Grimmer Straße, dem Straßenverlauf folgen (wird zur Osnabrücker Straße). Hier befindet sich der Parkplatz „P und R hinter dem Hauptbahnhof“) Alternative Parkmöglichkeit: Dem Straßenverlauf der Osnabrücker Straße folgend weiterfahren bis zum Kreisverkehr. Im Kreisverkehr die 2. Ausfahrt nehmen. Nach dem Kreisverkehr die erste Möglichkeit links abbiegen in die Bahnhofstraße (Richtung Bahnhof), dem Straßenverlauf folgen, der Parkplatz „Am Bahnhof Greifswald“ befindet sich auf der linken Seite.
Parken
Anreise mit der Bahn
  • Nutzen Sie den (Haupt-)Bahnhof Greifswald
  • Die Station Greifswald-Süd ist zu weit entfernt
  • Der (Haupt-)Bahnhof Greifswald liegt in fußläufiger Nähe zu allen Veranstaltungsorten
  • Alle Bahnsteige sind barrierefrei zu erreichen. Die Bahnsteiglänge ist für alle ICE-Garnituren geeignet
Reisen mit dem Flugzeug

Zurück



Übernachtung in Greifswald

Die vielfältigen Übernachtungsmöglichkeiten in und um Greifswald

Es gibt viefältige Übernachtungsmöglichkeiten in und um Greifswald.

Weiterlesen
Suche nach Hotels und Pensionen
Übernachten im eigenen Wohnmobil, Wohnwagen, Zelt
Weitere Übernachtungsangebote in Greifswald
Weitere Übernachtungsangebote in der Umgebung
Private Unterkünfte bei Freunden aus der Gemeinde
  • Freunde und Mitglieder der Gemeinde St. Joseph bieten gerne private Übernachtungsmöglichkeiten in und um Greifwald an.
  • Einige der Übernachtungsmöglichkeiten liegen in Neuenkirchen (Kreis Vorpommern-Greifswald). Der Fußweg beträgt ca. 2,8 km vom Festort.
    Es empfiehlt sich, entsprechend mobil zu sein.
  • Während den Übernachtungen leben Sie mit Ihren Gastgebern zusammen. Diese werden vor allem private Wohnräume für Sie öffnen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass während Ihres Aufenthalts gegenseitige Rücksichtnahme oberste Priorität haben sollte.
  • Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Organisationsteam auf, wenn Sie eine private Übernachtungsmöglichkeit suchen.
Sammellager im Gemeindehaus
  • Einige werden die Möglichkeit nutzen, nach dem Fest im Gemeindehaus in Gemeinschaftsräumen (Besprechungszimmer, kleiner Saal, Jugendkeller) zu übernachten. Im Gemeindehaus stehen Toiletten und eine Küche zur Verfügung.
  • Über den Kirchhof ist ein Gemeinschaftsbad mit Dusche zugänglich.
  • Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Organisationsteam auf, wenn Sie im Sammellager in den Gemeinschaftsräumen übernachten wollen.

Zurück



Adresse (Veranstaltungsort in Greifswald)

Adresse (Veranstaltungsort in Greifswald)

Adresse (Veranstaltungsort in Greifswald).

Weiterlesen

Veranstaltungsort in Greifswald
  • Regelmäßige Gottesdienste: Kath. Propsteikirche St. Joseph, Bahnhofsstraße 14, 17489 Greifswald (Adresseingabe Navigation: Rubenowstraße 2A, 17489 Greifswald)

Parkplätze in Greifswald (nahe Veranstaltungsort)

Lebensmittelmärkte in Greifswald (nahe Veranstaltungsort)

Zurück



Wege und Pläne von Greifswald

Stadt- und Lageplan für die Innenstadt (Altstadt) der Hansestadt Greifswald

Größere Karte anzeigen

Hier gibt es Lagepläne und Wegbeschreibungen: Die verschiedenen Wege vom Parkplatz, vom Bahnhof usw. sind in den Lageplan der Innenstadt (westliche Altstadt) Greifswald eingezeichnet.

Weiterlesen

Stadtpläne online

Wegbeschreibungen (Fußwege) als Bilder

Zurück



Greifswald-App

Who is who - das Team

Seit einiger Zeit gibt es eine eigene App für Greifswald. Ich nutze die App immer wieder, um z.B. Geschäfte zu finden oder um nützliche Informationen wie Sehenswürdigkeiten etc. zu entdecken. Hilfreich finde ich die Navigationshilfe zu den gesuchten Orten. Neuerdings gibt es auch Hörspaziergänge.

Hier die App downloaden

Zurück



Sehenswürdigkeiten in und um Greifswald

Sehenswürdigkeiten  wie z.B. der Marktplatz der Hansestadt Greifswald

Die Hansestädte Greifswald, Anklam, Wolgast und Stralsund sowie die Inseln Usedom und Rügen bieten eine schier unendliche Zahl von interessanten Sehenswürdigkeiten. Hinzu kommt eine Vielzahl von Gutshäusern, Schlössern und Museen. Diese alle aufzuschreiben, ist nicht möglich. Hier eine kleine Auswahl.

Weiterlesen

Stadtgebiet Greifswald

Museen in und um Greifswald

Insel Usedom (ca. 1 Stunde mit dem Pkw)

Traumhafte Gutshäuser und Schlösser in Vorpommern

Zurück



Restaurants, Eisdielen, Kneipen und Biergärten

Restaurants, Kneipen und Biergärten in der Hansestadt Greifswald

Es gibt sehr schöne gemütliche Restaurants, Bars, Kneipen und Biergärten in der Hansestadt und in der Umgebung.

Weiterlesen

Restaurants:

Bars und Kneipen:

Biergärten:

(Eis-)Cafés und Eisdielen:

Weitere Restaurantempfehlungen und -bewertungen:

Zurück



Freizeitangebote in und um Greifswald

Strände und Freizeitangebote in der Umgebung der Hansestadt Greifswald

Es gibt schöne Strände und Freizeitangebote in der direkten Umgebung der Hansestadt Greifswald. Die malerischen Strände und Freizeitangebote auf der Insel Usedom sind etwas weiter entfernt, die Fahrten dauern zwischen 50 und 70 Minuten.

Weiterlesen

Strände

Freizeitangebote:

  • Greifswalder Bachwoche, Greifswald
  • 250 Jahre Caspar David Friedrich, Greifswald: „[...] 2024 feiert die Universitäts- und Hansestadt Greifswald ein großes und bedeutsames Jubiläum: Den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs. Der Maler, der wie kein anderer die Kunst der Romantik in Deutschland geprägt hat, wurde [...] in Greifswald geboren. [Die Stadt Greifswald veranstaltet dazu] ein umfangreiches Jubiläumsprogramm [...]“.
  • Historischer (mittelalterlicher) Klostermarkt Eldena, Greifswald: 15. und 16. Juni: An dem Ort, der vor mehr als 800 Jahren mit der Errichtung des Zisterzienserklosters zum Ausgangspunkt für die Gründung der Stadt Greifswald wurde, zieht einmal im Jahr reges Markttreiben ein: Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald veranstaltet im Park der Klosterruine Eldena sowie in der Klosterscheune einen Klostermarkt. Überwiegend Handwerker und Händler aus der Region präsentieren ihre Zünfte. An über 80 Ständen und Stationen können die Besucher schauen, kaufen, ausprobieren, speisen, sich informieren und verweilen. (Quelle: Homepage Hansestadt Greifswald)
  • Freizeitpark für Familien (Karl's Erdbeerhof) Koserow, Usedom, ca. 50 Min. mit dem Auto
  • Otto Lilienthal Museum, Hansestadt Anklam, ca. 20 Min. mit dem Auto
  • Innerhalb des Pfarrgebiets (ca. 2330 qkm) besteht die Möglichkeit zur Begehung von weitläufigen Jagdrevieren. Ein sehr spannendens und schönes Revier wird von Philipp Kowolik (Jagen am Peenestrom), Am Mühlenbach 6, 17438 Wolgast, verwaltet.

Zurück




Herzlichen Dank

Herzlichen Dank euch allen für euer Mitfeiern und die so schöne Gestaltung der Primiz mit Fronleichnamsprozession. Die erste Heilige Messe wurde am Sonntag, dem 2. Juni 2024, von über 200 Teilnehmenden in der Propsteikirche St. Joseph in Greifswald gemeinsam mit der Pfarrei, den Kommunionkindern und vielen Gästen gefeiert.

Im Anschluß feierten über 150 Personen ausgelassen und fröhlich bei Essen und Trinken im Garten der Gemeinde St. Joseph bis in den frühen Abend.

Vielen herzlichen Dank für eure wunderbaren Gaben: Das schöne Primizgewand und der historische Kelch mit Widmung der Pfarrei an seine Priester Pfr. Gerhard Lorenz, Pfr. Franz Rühr und Kpl. Harald Frank (2024). Vielen Dank, dass ich immer ein Teil von euch und der Pfarrei, von Greifswald und von Vorpommern sein darf!


Zurück



Herzlichen Dank

Herzlichen Dank euch allen für euer Mitfeiern und die schöne Gestaltung der Priesterweihe. Das Pontifikalamt (Weihegottesdienst) wurde am Samstag, dem 25. Mai 2024, von über 240 Teilnehmenden in der Kirche St. Joseph in Berlin Wedding gemeinsam mit Erzbischof Dr. Heiner Koch gefeiert.

Im Anschluß feierten über 200 Personen ausgelassen und fröhlich bei Essen und Trinken im Garten der Gemeinde St. Joseph bis in den späten Nachmittag.


Zurück



Herzlichen Dank

Herzlichen Dank euch allen für euer Mitfeiern und die schöne Gestaltung der Diakonweihe. Der Weihegottesdienst wurde am Freitag, dem 16. Juni 2023, von über 330 Teilnehmenden in der Kirche St. Jacobi in Greifswald gemeinsam mit Weihbischof Dr. Matthias Heinrich gefeiert.

Im Anschluß feierten über 200 Personen ausgelassen und fröhlich bei Essen, Trinken und Musik der Band der KSG im Garten der Gemeinde St. Joseph bis in die frühen Morgenstunden.


Zurück



Bilder (Primiz und Gemeindefest)

Bilder von der Primiz und vom Gemeindefest

Hier die Links zu Bildern und Videos von der Primiz am 2. Juni 2024 in Greifswald. Alle Rechte vorbehalten! Bilder und Videos sind nur zum privaten Gebrauch freigegeben.
Bitte: Falls ihr weitere Bilder oder Videos von der Primiz oder vom Gemeindefest habt, bitte um kurze Nachricht per E-Mail. Vielen Dank im Voraus.

Weiterlesen

Bilder von der Primiz
Die Bilder der Primizfeier (Gottesdienst) sind zugänglich, da es sich bei der Feier um eine öffentliche Veranstaltung handelt. Bitte um kurze Nachricht, falls einzelne Bilder entfernt werden sollen.

Bilder vom Gemeindefest
Die Bilder der Gemeindefest sind nur mit Passwort zugänglich, da es sich beim Gemeindefest i.e.S. nicht um eine öffentliche Veranstaltung handelt.

  • Eure Bilder vom Gemeindefest. Download nur mit Passwort

Zurück



Bilder und Videos (Priesterweihe und Empfang)

Bilder und Videos von der Priesterweihe und vom Empfang

Hier die Links zu Bildern und Videos von der Priesterweihe am 25. Mai 2024 in Berlin. Alle Rechte vorbehalten! Bilder und Videos sind nur zum privaten Gebrauch freigegeben.
Bitte: Falls ihr weitere Bilder oder Videos vom Pontifikalamt (Weihe) oder vom Empfang habt, bitte um kurze Nachricht per E-Mail. Vielen Dank im Voraus.

Weiterlesen

Videos vom Pontifikalamt (Priesterweihe)
Die Videos des Pontifikalamts (Weihegottesdienst) sind zugänglich, da es sich bei der Feier um eine öffentliche Veranstaltung handelt. Bitte um kurze Nachricht, falls einzelne Videos entfernt werden sollen.

  • Eure Videos der Priesterweihe von Harald Frank (Download Google Drive)

Bilder vom Pontifikalamt (Priesterweihe)
Die Bilder des Pontifikalamts (Weihegottesdienst) sind zugänglich, da es sich bei der Feier um eine öffentliche Veranstaltung handelt. Bitte um kurze Nachricht, falls einzelne Bilder entfernt werden sollen.

Bilder vom Empfang nach der Priesterweihe
Die Bilder des Empfangs sind nur mit Passwort zugänglich, da es sich bei diesem Empfang i.e.S. nicht um eine öffentliche Veranstaltung handelt.

  • Eure Bilder vom Empfang nach der Priesterweihe. Download nur mit Passwort

Zurück



Bilder (Diakonweihe und Fest)

Bilder von der Diakonweihe und vom Fest

Hier die Links zu Bildern von der Diakonweihe am 16. Juni 2023 in Greifswald.
BITTE: Es sind leider so gut wie keine Bilder vom Fest nach der Weihe vorhanden. Falls Sie Bilder vom Fest besitzen sollten, bitte ich Sie um kurze Nachricht per E-Mail. Vielen Dank im Voraus.

Weiterlesen

Bilder von der Diakonweihe
Die Bilder des Pontifikalamts (Weihegottesdienst) sind zugänglich, da es sich bei der Feier um eine öffentliche Veranstaltung handelt. Bitte um kurze Nachricht, falls einzelne Bilder entfernt werden sollen.

Zurück



Credits: Herzlichen Dank für die sehr schöne Primizfeier!

Who is who - das Team

Ein großes Dankeschön und ein herzliches Vergelt's Gott für die Übernahme und die Erledigung der so vielfältigen Aufgaben während den Vorbereitungen für die Primizfeier, die Fronleichnamsprozession und das schöne Fest. Vielen herzlichen Dank für eure wunderbaren Gaben: Das Primizgewand und der schöne historische Kelch mit der Widmung der Pfarrei an seine Priester Pfr. Gerhard Lorenz, Pfr. Franz Rühr und Kpl. Harald Frank (2024). Vielen Dank, dass ich immer ein Teil von euch und der Pfarrei, von Greifswald und von Vorpommern sein darf!

Weiterlesen

Organisationsteam

  • Benita Geiger, Saskia Stabenow, Sr. Theresia Kaschowitz, Katja Heiden, Beatrice Kiesewetter, Udo Kokot, Frank Hoffmann, Markus Kolbe
  • Kirchenvorstand, Pfarrei- und Gemeinderäte der Katholischen Kirchengemeinde Pfarrei St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald
  • Ordner- und Sanitätsdienst
  • Viele helfende Hände

Musikalische Gestaltung der Primizliturgie

  • Elinor Muth (Orgel)

Liturgische Dienste

  • Benita und Joachim Geiger (Lektoren)
  • Ministrierende der Pfarrei St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald
  • Richard Stabenow (Kantor)

Florales Arrangement

  • Barbara und Burghardt Siperko, Greifswald

Zelebrant, Konzelebranten und Primizprediger

  • Propst in Vorpommern, Pfarrer Frank Hoffmann, Greifswald
  • Domkapitular Martin Kalinowski, Berlin
  • Tom Pretschner, Greifswald (Primizpredigt)

Ausbildungsverantwortliche im Erzbischöflichen Ordinariat Berlin

  • Susanne Wagner-Wimmer, Berlin
  • Sybille Nickenig, Berlin

Graphische Entwürfe und Gestaltung

  • Künstlerin Saskia Stabenow © 2023, Greifswald

Musikalische Gestaltung der Fronleichnamsprozession

Zurück



Credits: Herzlichen Dank für die schöne Priesterweihe!

Who is who - das Team

Ein großes Dankeschön und ein herzliches Vergelt's Gott für die Übernahme und die Erledigung der so vielfältigen Aufgaben während den Vorbereitungen für die Priesterweihe und den schönen Empfang.

Weiterlesen

Organisationsteam

  • Susanne Wagner-Wimmer, Sybille Nickenig, Regens Matthias Goy (EBO)
  • Erzbischöfliches Ordinariat Berlin
  • Domdienste der Sankt Hedwigs-Kathedrale
  • Viele helfende Hände

Musikalische Gestaltung der Weiheliturgie

  • Kantor und Gesamtleitung: Domkapellmeister Harald Schmitt, Berlin
  • Orgel: Domorganist Marcel Andreas Ober, Berlin
  • Chor der Sankt Hedwigs-Kathedrale
  • Musikalisches Programm des Hedwigschors zur Priesterweihe:
    Laszlo Halmos (1909-1997): Jubilate Deo, Christian Heiß (1967): Missa Ego sum panis vivus (Sanctus, Agnus Dei), Charles-Marie Widor (1844-1937): Postludium Toccata F-Dur

Liturgische Dienste

  • Simon Weniger (Lektor)
  • Ministrierende (Alumnen) des Erzbistum Berlins
  • Ministrierende (Domdienst) der Hedwigs-Kathedrale

Zelebrant, Konzelebranten und Diakone

  • Erzbischof von Berlin, Dr. Heiner Koch, Berlin
  • Weihbischof im Erzbistum Berlin, Dr. Matthias Heinrich, Berlin
  • Propst in Vorpommern, Pfarrer Frank Hoffmann, Greifswald
  • Domkapitular Martin Kalinowski, Berlin
  • Domkapitular Ulrich Bonin, Berlin
  • Domkapitular Stefan Dybowski, Berlin
  • Domkapitular Martin Pietsch, Berlin
  • Domkapitular Regens Matthias Goy, Berlin
  • Regens Marc-Anton Hell, Berlin
  • Subregens Johannes Funk, Bistum Trier
  • Kaplan Sven Merten, Bistum Limburg
  • Kaplan Jonas Treichel, Berlin
  • Diakon Wolfgang Willsch, Berlin
  • Vikar Alexander Kramer, Diözese Rottenburg-Stuttgart

Ausbildungsverantwortliche im Erzbischöflichen Ordinariat Berlin

  • Susanne Wagner-Wimmer, Berlin
  • Peter Kloss-Nelson, Berlin
  • Sybille Nickenig, Berlin
  • Regens Matthias Goy, Berlin

Graphische Entwürfe und Gestaltung

  • Künstlerin Saskia Stabenow © 2024, Greifswald

Catering:


Zurück



Credits: Herzlichen Dank für die Diakonweihe!

Who is who - das Team

Ein großes Dankeschön und ein herzliches Vergelt's Gott für die Übernahme und die Erledigung der so vielfältigen Aufgaben während den Vorbereitungen für die Diakonweihe und das schöne Fest.

Weiterlesen

Organisationsteam

  • Benita Geiger, Saskia Stabenow, Sr. Theresia Kaschowitz, Katja Heiden, Udo Kokot, Frank Hoffmann, Maciej Domanski, Markus Kolbe
  • Peter Niehuss, Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
  • Kirchenvorstand, Pfarrei- und Gemeinderat der Katholischen Kirchengemeinde Pfarrei St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald
  • Ordner- und Sanitätsdienst
  • DPSG Stamm Boddenkieker St. Georg e.V., Greifswald
  • Viele helfende Hände

Musikalische Gestaltung der Weiheliturgie

Liturgische Dienste

  • Tom Pretschner und Timo Goritzka (Lektoren)
  • Ministrierende der Pfarrei St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald
  • Ministrierende Alumnen verschiedener Diözesen
  • Dr. Sigrid Biffar und Richard Stabenow (Kantoren)

Florales Arrangement

  • Barbara Siperko, Greifswald

Zelebrant, Konzelebranten und Diakon

  • Weihbischof im Erzbistum Berlin, Dr. Matthias Heinrich, Berlin
  • Propst in Vorpommern, Pfarrer Frank Hoffmann, Greifswald
  • Domkapitular Martin Kalinowski, Berlin
  • Domvikar Regens Matthias Goy, Berlin
  • Regens Ansgar Pohlmann, Erfurt
  • Spiritual P. Johannes Herz SJ, Hamburg
  • Pfarrer Ulrich Kotzur, Berlin
  • Pfarrvikar Maciej Domanski, Zinnowitz
  • Kaplan Sven Merten, Wiesbaden
  • Kaplan Jonas Treichel, Berlin
  • Diakon Alexander Kramer, Allmendingen

Ausbildungsverantwortliche im Erzbischöflichen Ordinariat Berlin

  • Susanne Wagner-Wimmer, Berlin
  • Agnes-Maria Streich, Berlin
  • Sybille Nickenig, Berlin

Graphische Entwürfe und Gestaltung

  • Künstlerin Saskia Stabenow © 2023, Greifswald

Musik am Fest

Catering:


Zurück



Datenschutzerklärung

Hier gibt es die Datenschutzerklärung gemäß den Regelungen der (EU) 2016/679, der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO (Stand 31. März 2023), für www.xdr.de.

Weiterlesen

Zurück